Banken

KfW StartGeld: Welche Banken sind die richtigen für dich?

Du möchtest dein Unternehmen gründen und benötigst dafür ein Darlehen? Dann ist das KfW StartGeld eine gute Möglichkeit, um deine Finanzierung zu stemmen. Aber welche Banken gewähren das KfW StartGeld und worauf solltest du bei der Wahl der Bank achten?

Welche Banken gibt es?

In Deutschland gibt es verschiedene Arten von Banken: Sparkassen, Volksbanken, Fintechs und Privatbanken. Mit über 1.400 zugelassenen Banken ist der Markt auf den ersten Blick absolut unübersichtlich und stellt euch als Jungunternehmer und Existenzgründer ggf. vor Herausforderungen.

Sowohl die Sparkassen als auch die Volksbanken gehören zu den öffentlich-rechlichen Kreditinstituten, die als Hauptaufgabe die Förderung der regionalen Wirtschaft haben.

Fintechs sind Finanztechnologie-Unternehmen, die neue digitale Lösungen für die Finanzbranche anbieten. Hierbei gibt es jedoch auch Unterschiede und zwar gibt es Fintechs mit einer eigenen Banklizenz und Fintechs, die eine Kooperation mit einer zugelassenen Bank haben.

Beispiel: N26 hat eine eigene Banklizenz, Kontist ist keine Bank, sondern arbeitet mit der Solarisbank zusammen.

Privatbanken sind in der Regel auf die Betreuung von vermögenden Privatkunden und Unternehmen spezialisiert. Hierzu gehören die bekannten Player wie Deutsche Bank, Postbank, Commerzbank… Ein Regionalprinzip besteht nur bei wenigen Privatbanken, wie z.B. der Nationalbank.

Worin bestehen die Unterschiede?

Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Banken sind vielfältig und betreffen unter anderem die folgenden Bereiche:

Regionalprinzip: Sparkassen und Volksbanken sind in der Regel regional tätig, während Fintechs und Privatbanken oft bundesweit vertreten sind. Das Regionalprinzip besagt, dass die Bank einen eingeschränkten Zielmarkt verfolgt. Die Dachverbände wie z.B. der Sparkassendachverband teilen die Regionen ein und empfehlen, in welchen Regionen eine Sparkasse zum Beispiel aktiv sein darf. Außerhalb der Region sollte die Bank einen Ansatzpunkt haben oder lieber das Geschäft der ortsansässigen Sparkasse überlassen. In der heutigen Zeit und dem starken Wettbewerb gibt es durchaus Sparkassen und Volksbanken, die mittlerweile das Geschäftsgebiet ausgeweitet haben und das Regionalprinzip somit aufweichen.

Tipp: ihr solltet aber auf jeden Fall die benachbarten Städte und Banken mit einbeziehen.

Banken bieten auf den ersten Blick alle dieselbe Leistung an, jedoch gibt es intern klare Definitionen der Zielgruppe. Vergleicht es mit einem Autohaus, jedes Autohaus bietet Autos an, eine Reparaturwerkstatt, einen Teileservice… aber die unterschiedlichen Marken haben unterschiedliche Zielgruppen. Bei den Banken ist es folglich nicht anders.

Welche Banken gewähren das KfW StartGeld?

Das KfW StartGeld wird von allen Geschäftsbanken, Sparkassen und Genossenschaftsbanken vergeben, so das Wording der KfW. Die Realität schaut jedoch so aus, dass die meisten KfW StartGeld Anträge die Sparkassen und Volksbanken stellen. Kein Fintech begleitet derartige Finanzierungen, was schon kurios ist, zumal man gerade die Jungunternehmer, Startups etc. anspricht.

Die Postbank macht nahezu nie das KfW StartGeld, außer man hat den Markteintritt bereits erfolgreich gemeistert und ist seit Jahren Kunde der Postbank.

Ähnlich sieht es bei der Deutschen Bank und der Commerzbank aus. Die Commerzbank verlangt stets zwei volle Jahresabschlüsse, bevor die sich mit einer Finanzierung beschäftigen. Selbst dann wird das Vorhaben kritisch betrachtet.

Bei der Deutschen Bank ist man zwar etwas lockerer mit dem Alter der Unternehmung, jedoch auch sehr wählerisch. Ärzte, Anwälte, Steuerberater sind dort willkommen, Gastronomie, Handwerk… eher nicht.

Worauf solltest du bei der Wahl der Bank achten?

Bei der Wahl der Bank solltest du folgende Faktoren berücksichtigen:

Regionalprinzip: Wenn du ein Unternehmen in einer bestimmten Region gründest, solltest du dich an eine Bank in dieser Region wenden.

Angebot: Informiere dich über das Angebot der Bank, um herauszufinden, ob es die Produkte und Dienstleistungen enthält, die du benötigst. Es sollte eine Bank niemals nur für ein Darlehen kontaktiert werden, sondern es ist ratsam auf Augenhöhe zu arbeiten. Nur so kann und wird dir die Bank auch in schwierigen Zeiten zur Seite stehen.

Struktur der Bank: hat die Bank Erfahrungen mit Jungunternehmern und Existenzgründern? Gibt es eine eigene Abteilung dafür oder macht es eine Filiale mit? Gute Voraussetzungen liegen vor, wenn die Bank ein eigenes Team für Existenzgründer, Startups und Jungunternehmer hat.

Ja, alle Sparkassen in Deutschland sind miteinander vernetzt. Das bedeutet, dass du mit einem Sparkassen-Konto auch an einem Geldautomaten einer anderen Sparkasse Geld abheben kannst.

Du kannst die passenden Banken auf der Website der KfW finden. Dort kannst du nach Banken in deiner Region suchen, die das KfW StartGeld vergeben.

Für das KfW StartGeld solltest du dich an die Abteilung für Fördermittelanträge wenden.

Du solltest zunächst ein Beratungsgespräch mit der Bank vereinbaren. In diesem Gespräch kannst du die Bank über dein Unternehmen und dein Finanzierungsvorhaben informieren. Die Bank wird dir dann sagen, ob das KfW StartGeld für dich in Frage kommt.

Fazit

Das KfW StartGeld ist eine gute Möglichkeit, um deine Gründung zu finanzieren. Bei der Wahl der Bank solltest du verschiedene Faktoren berücksichtigen, wie das Regionalprinzip, das Angebot und die Konditionen.

Möchtest du mehr über das KfW StartGeld erfahren?

Nutz den KfW StartGeld Chancenrechner, um zu prüfen, ob du für das KfW StartGeld in Frage kommst.

Teilnahme an einem Seminar von www.kfw-startgeld.de

Buche ein kostenloses Erstgespräch mit einem KfW Berater.

Inhaltsverzeichnis

KfW Chancenrechner

Überlasse nichts dem Zufall, sondern erhöhe deine Chancen auf das KfW StartGeld – Programm 067.

Seminare

Kein Beitrag gefunden